PCR-Test

Funktionsprinzip
Beim PCR-Test erfolgt die Auswertung der Probe im Labor und die ProbandInnen erhalten in der Regel innerhalb von 12 Stunden einen schriftlichen Befund. Im Falle eines positiven Testergebnisses gibt der Ct-Wert (Cycle threshold) an, nach wie vielen Zyklen der Auswertung im Thermocycler SARS-CoV-2 Gene über Fluoreszenz detektierbar wurden. Ein hoher CT-Wert bedeutet daher eine geringe Viruslast und ein niedriger Ct-Wert eine hohe Viruslast.
Testgenauigkeit
Der PCR-Test ist hinsichtlich Genauigkeit der Goldstandard bei SARS-CoV-2-Tests. Sowohl Sensitivität als auch Spezifität sind größer als 99%. In der Praxis ist die effektive Sensitivität etwas niedriger als die theoretische Sensitivität und hängt von der Art der Probenentnahme und der damit einhergehenden Qualität der entnommenen Probe ab. Die höchste effektive Sensitivität wird bei einer Beprobung mittels Nasen-Rachenabstrich erzielt, die geringste effektive Sensitvität beim Gurgeln.
Damit eine Infektion möglichst frühzeitig erkannt wird, empfehlen wir nach Möglichkeit immer eine Beprobung mittels Nasen-Rachenabstrich.